Ausbildungsstruktur
Zeitliche Struktur
Die berufsbegleitende Ausbildung in Atempädagogik bzw. Atemtherapie umfasst insgesamt 13 Wochenend-Seminare, 6 Vier-Tage-Seminare, 15 Stunden regionalen Lehr-Einzelunterricht mit Berührung auf der Liege, 30 regionale Übungsgruppentreffen, 1 Hospitation in einem Wochenend-Grundkurs, 1 Praktikum in Gruppenunterricht, 1 Praktikum in Einzelunterricht mit Berührung auf der Liege. Sie sind folgendermaßen auf die vier Halbjahre verteilt.
Ausbildungstermine | 1. Halbjahr | 2. Halbjahr | 3. Halbjahr | 4. Halbjahr |
Wochenend-Seminare in München
|
3
|
3
|
4
|
3
|
4-Tage-Seminare in München
|
2
|
2
|
1
|
1
|
Regionaler Lehr-Einzelunterricht
|
4
|
4
|
4
|
3
|
Regionale Übungsgruppentreffen
|
8
|
8
|
8
|
6
|
Hospitation in einem externen Wochenend-Grundkurs
|
|
|
|
1
|
Praktikum Gruppenunterricht
|
|
|
|
1
|
Praktikum Einzelunterricht mit Berührung auf der Liege
|
|
|
|
1
|
Wochenend-Seminare in München
Sie finden inklusive der 4-Tage-Seminare alle 6 Wochen statt und beginnen im
- 1. Halbjahr am Freitag um 13:00 Uhr und enden am Sonntag um 13:00 Uhr
- 2. Halbjahr am Freitag um 13:00 Uhr und enden am Sonntag um 15:45 Uhr bzw. am letzten Wochenende um 14:30 Uhr
- 3. Halbjahr am Freitag um 14:00 Uhr und enden am Sonntag um 14:30 Uhr bzw. am letzten Wochenende um 12:30 Uhr
- 4. Halbjahr am Freitag um 13:00 Uhr und enden am Sonntag um 13:15 Uhr bzw. am letzten Wochenende um 15:00 Uhr
4-Tage-Seminare in München
Sie finden in der Regel von Donnerstag bis Sonntag statt. Das erste 4-Tage-Seminar beginnt am ersten Tag um 9:00 Uhr und endet am vierten Tag um 13:00 Uhr. Alle weiteren beginnen am ersten Tag um 10:00 Uhr und enden am vierten Tag meistens um 13:00 Uhr. Hier finden Sie die genauen Termine und Zeiten zum Ausdrucken.
Regionaler Lehr-Einzelunterricht mit Berührung auf der Liege
Er findet alle 6 Wochen (außer zwischen den Halbjahren) in der Mitte zwischen den Ausbildungs-Seminaren statt. Termine und Ort werden mit der gewählten Lektorin individuell abgesprochen.
Regionale Übungsgruppen
Sie finden jeweils zweimal zwischen den Ausbildungs-Seminaren (außer zwischen den Halbjahren) im Abstand von 2 Wochen statt. Termine und Ort werden mit den jeweiligen Gruppenteilnehmer*innen abgesprochen.
Hospitation in einem externen Wochenend-Grundkurs
Die Ausbildungsteilnehmer*innen wählen selbst zu welchem genauen Termin am Beginn des vierten Halbjahres, an welchem Ort und bei welcher ausgebildeten Atempädagogin/Atemtherapeutin bzw. welchem ausgebildeten Atempädagoge/Atemtherapeut, die auf der Basis des zugelassenen Atems arbeiten, sie bei einem Wochenend-Grundkurs hospitieren.
Praktikum Gruppenunterricht
Zu Beginn des vierten Halbjahres führen die Ausbildungsteilnehmer*innen innerhalb eines selbstorganisierten Praktikums 5 Stunden fortlaufenden Gruppenunterricht im wöchentlichen Abstand, d. h. 5 Wochen lang durch.
Praktikum Einzelunterricht mit Berührung auf der Liege
Gegen Ende des vierten Halbjahres führen die Ausbildungsteilnehmer*innen innerhalb eines selbstorganisierten Praktikums 5 Stunden fortlaufenden Einzelunterricht mit Berührung auf der Liege im wöchentlichen Abstand, d. h. 5 Wochen lang durch.
Stundenplan
Der detaillierte Stundenplan ist drei Wochen vor dem ersten Ausbildungs-Seminar über den Login-Bereich dieser Website von Norbert Faller für Ausbildungsteilnehmer*innen abrufbar.
Abschluss/Berufsbezeichnung
Nach erfolgreichem Abschluss des vierten Halbjahres sind Sie berechtigt, die Berufsbezeichnung Atempädagogin/Atemtherapeutin bzw. Atempädagoge/Atemtherapeut zu führen.
Absolvent*innen, welche zusätzlich 150 Zeitstunden einer Ausbildung mit Körpererfahrung, Bewegung, Atem und/oder Stimme nachweisen, können nach Beitritt in den deutschen Verband „ATEM – Der Berufsverband e. V.“ (BV-ATEM) zugleich das BV-ATEM-Zertifikat erhalten.
Inhaltliche Struktur
Die berufsbegleitende Ausbildung in Atempädagogik bzw Atemtherapie umfasst 7 Module mit insgesamt 500 Lehrveranstaltungsstunden (inkl. der 11 Stunden von der Bewerbung), die in vier Halbjahren durchlaufen werden.
Module |
Lehrveranstaltungsstunden (à 60 Minuten)
|
|||
|
1. Halbjahr
|
2. Halbjahr
|
3. Halbjahr
|
4. Halbjahr
|
Atem-Selbsterfahrung und Didaktik 1
|
85,75
|
|||
Bezugswisssen 1
|
32,25
|
|||
Atem-Selbsterfahrung und Didaktik 2
|
86,25
|
|||
Bezugswisssen 2
|
32,75
|
|||
Atem-Selbsterfahrung und Didaktik 3
|
95,50
|
|||
Bezugswisssen 3
|
30,50
|
|||
Atem-Selbsterfahrung und Didaktik 4
|
126
|
Prüfungen
Sie absolvieren bzw. verfassen halbjahresweise:
- schriftliche Prüfungen in den Lehrveranstaltungen Atem und Bewegung sowie Atem – Bewegung – Stimme
- mündliche Prüfungen in den Lehrveranstaltungen Anatomie, Erfahrbare Anatomie und Pathologie sowie im 1. Halbjahr in Psychologie und Erfahrbare Psychologie
- praktische Prüfungen in den Lehrveranstaltungen Didaktik Gruppenunterricht sowie Didaktik Einzelunterricht
- Hausarbeiten in den Lehrveranstaltungen Atem und Bewegung, Atem – Bewegung – Stimme sowie Psychologie und Erfahrbare Psychologie
- Berichte in den Lehrveranstaltungen Hospitieren Gruppenunterricht sowie Anwenden Einzel- und Gruppenunterricht
In den anderen Lehrveranstaltungen wie Üben Einzel- und Gruppenunterricht, Lehr-Einzelunterricht oder Gruppendynamik wird die Lehrveranstaltung als mit Erfolg teilgenommen bewertet, wenn Sie aktiv teilgenommen haben.
Am Ende der Ausbildung gibt es keine weiteren größeren Prüfungen wie eine schriftliche Abschlussarbeit o. Ä.