Intros

 

Online-Intros

für Fachleute als auch Betroffene oder einfach Interessierte, die den Atem als besondere Wirkkraft beim jeweiligen Thema nutzen wollen.

Alle hier aufgeführten Intros werden von folgenden Atem-Berufsverbänden in Deutschland  BV-ATEM®, Schweiz  AFS und Österreich  atemaustria als Fortbildungen anerkannt.

Nächster Termin

Intro GABE bei Schocktrauma inkl./exkl. Videos (Online)
Datum 27.06.2025 15:30 - 29.06.2025 12:30

Beschreibung

Intro GABE bei Schocktrauma inkl./exkl. Videos (Online)
Einführungs-Wochenende für sowohl Fachleute als auch Betroffene oder einfach Interessierte

In diesem Intro per Zoom-Video-Koferenz werden grundlegende Kenntnisse über Schocktrauma vermittelt und wie mit der Methode GABE – Ganzheitliches Atemerleben zum Bewältigen von Entwicklungs- und Schocktrauma® damit gearbeitet wird. Es beinhaltet eine abwechslungsreiche Mischung aus Theorie (Vorträgen, Powerpoint- und Videopräsentationen), Demonstrationen der spezifischen Arbeitsweise und praktischen Erfahrungen (Wahrnehmungsübungen und exemplarischen Übungseinheiten des Ganzheitlichen Atemerlebens® auf dem Hocker).

Dieses Intro ist zudem Voraussetzung für die Teilnahme an der ab 9. Januar 2026 zum dritten Mal stattfindenden, sechsteiligen Weiterbildung zum Thema und soll der Entscheidungsfindung dafür dienen. Es ist nicht für Supervision und auch nicht zur eigenen Therapie gedacht. Sollte aber jemand durch ein angesprochenes Thema unvorhergesehenerweise aktiviert werden, werden Hilfen zur Regulation angeboten.

Schocktrauma entsteht durch ein extrem belastendes und/oder lebensbedrohliches Ereignis, das Furcht, Hilflosigkeit und Entsetzen auslöst. Dabei entstehen unmittelbare natürliche Stressreaktionen wie Steigerung von Blutdruck, Herzschlag und Atemfrequenz zur Mobilisierung aller Energiereserven. Können die mobilisierten Energien nicht verbraucht werden, bleiben sie im Nervensystem gespeichert und verursachen vielfältige physische, psychische, kognitive und soziale Störungen. Bei Menschen, die eine traumatisierende Erfahrung nicht bewältigt haben, zeigen sich vielfach z. B.: Bereiche, die sich in einer Konstriktion befinden; Dysregulationen im Nervensystem wie Übererregung oder Energielosigkeit; Einschränkungen und Fixierungen der Atmung bis hin zu Atemerkrankungen; Kontrolle – auf geistiger und Gefühlsebene, die sich u. a. in Konzentrationsproblemen und Zurückhaltung, Abspaltung und Schwankungen von Gefühlen äußern; fehlende Sicherheit, was sich häufig im Kontaktverhalten zeigt usw.

Besonders mit Hilfe des Atems kann sehr effektiv genau das Gegenteil ermöglicht bzw. bewirkt werden: Weit-Werden, Selbstregulation – Beruhigen und Energetisieren, freies Atmen, Fördern von Fluss, Auflösen von Kontrolle, klaren Geist, spontanes adäquates Gefühlserleben, Fähigkeit zu Kontakt usw. Deshalb ziehen Atem-Methoden auch entsprechende Menschen an und sollten alle, die den Atem für sich oder beruflich in der Arbeit mit anderen anwenden mit dem Thema Schocktrauma und seinen Folgen vertraut sein. Sie sollten Möglichkeiten sowie Grenzen von Atemanwendungen kennen und u. a. vor allem berücksichtigen, dass das Wecken von Empfindungen und/oder das Anregen des Atems direkt zu traumatischen Erfahrungen führen oder bewährte Übungen bei manchen andere, nicht angenehme Wirkungen hervorrufen können.

Nach diesem Intro verfügen Sie über ein grundlegendes Verständnis folgender Themen und können sie in Ihren Atemanwendungen berücksichtigen. Die Themen werden weitgehend in nachstehender Reihenfolge behandelt:
  • Orientieren sowie Hier und Jetzt – Stabilisiereng
  • Therapeutische Grundhaltungen: rezeptives Gewahrsein inkl. Spuren lesen (spez. des ANS – z. B. Zeichen von Wohlbefinden, Erregung/Aktivierung, Dissoziation und Entspannung), empathischer Zeuge, Folgen und Regulieren
  • Sicherer Platz/Ort → Sicherheit → Neurozeption → Polyvagal-Theorie
  • Einstimmung – Selbstanbindung und Ko-Regulation
  • Grundlegende Interventionen: Verlangsamen und Wohldosieren (Titrieren), Wechseln zwischen Ressourcen und Trauma (Pendeln) und Anwenden verschiedener Formen der verbalen Begleitung
  • Ressourcen und neutraler Pol
  • Verschiedene Erfahrungselemente – Empfindungen, Sinneseindrücke/Bilder, Impulse/Bewegungen/Haltungen, Stimmungen/Gefühle und Bedeutungen/Erkenntnisse – und deren Kopplungsdynamiken
  • Definition von Trauma – Flussmodell mit Trauma- und Gegenwirbel
  • Der Reiz-Reaktionszyklus – die Überraschungs-, Orientierungs-, Gefahren-, aktive oder passive Verteidigungs- und Entladungsreaktionen
  • Folgen von Trauma
  • Bearbeiten bzw. Bewältigen von Trauma
        Erste Hilfe nach einem traumatischen Ereignis
        Verschiedene Möglichkeiten zum Stabilisieren
        Verteilen von Energie und Fördern von Containment
        Abbauen von Übererregung bzw. Dissoziation
        Komplettieren von unvollendeten und/oder verhinderten Schutzreaktionen
        Stärken des Erlebens und Wahrens von Grenzen
        Fördern von Kohärenz, Containment und Resilienz
        Stärken des Erlebens von Selbstwirksamkeit, Sicherheit, Verbundenheit und Lebendigkeit
        Speziell geeignete klassische atemtherapeutische Interventionen/Arbeitsweisen

Bitte bequeme Kleidung und warme Socken tragen.

Bonus: Sie erhalten ein ca. 50-seitiges Skript mit den Inhalten dieses Intros.

Teilnahmevoraussetzungen: Dieses Intro ist offen für Erwachsene bis ins hohe Alter – Fachleute als auch Betroffene oder einfach Interessierte – und bedarf keinerlei Vorerfahrungen.
Sie benötigen einen Computer, ein Laptop oder Tablet mit Kamera, Mikrofon und Lautsprecher sowie einen stabilen Internetzugang und möglichst aktuellen Internetbrowser. Die Teilnahme ist nur mit eingeschalteter Kamera und funktionierendem Mikrofon möglich! Sie bekommen am Tag vor dem Kurs einen Link für den Einstieg zur Videokonferenz mit Zoom per E-Mail zugesandt. Bei Bedarf kann ich mit Ihnen vorher auch den Einstieg in die Video-Konferenz üben.
Kurszeiten: Freitag 15:30 – 19:00 Uhr, Samstag 9:00 – 12:00 und 15:00 – 18:00 Uhr und Sonntag 9:00 – 12:30 Uhr
Kursort: am besten in einem ungestörten Raum mit guter, stabiler Internetverbindung.
Videos: Die Videos von dem Intro ermöglichen Ihnen, später Inhalte noch einmal anzuschauen und Erfahrungen und Übungen selbstständig zu wiederholen. Nach dem Intro dauert es ca. zwei bis vier Wochen, bis die Videos bearbeitet und bereitgestellt sind. Dann stehen sie Ihnen zeitlich unbegrenzt per Streamen in der GABE-Bibliothek zur Verfügung. Entscheiden Sie selbst, ob Sie dieses Intro inklusive oder exklusive der Videos buchen wollen und kreuzen dies entsprechend bei der Anmeldung an.
Kursbeitrag inkl. Videos: 319,– EUR (Frühbucher*in-Preis bei Anmeldung bis 23. Mai 289,– EUR). Menschen, die dieses Intro schon einmal besucht haben und gerne wiederholen möchten, zahlen den halben Kursbeitrag, d. h. 160,– EUR bzw. 145,– EUR.
Kursbeitrag exkl. Videos: 289,– EUR (Frühbucher*in-Preis bei Anmeldung bis 23. Mai 259,– EUR). Menschen, die dieses Intro schon einmal besucht haben und gerne wiederholen möchten, zahlen den halben Kursbeitrag, d. h. 145,– EUR bzw. 129,– EUR.
Anmeldung: Online mit anschließender Überweisung des entsprechenden Kursbeitrages an Norbert Faller, Verwendungszweck: Intro GABE bei Schocktrauma.
 

Login zur GABE-Bibliothek

 Der Zugang zur GABE-Bibliothek steht den Teilnehmer*innen, die Intros in GABE inkl. Videos gebucht haben und allen Teilnehmer*innen der Weiterbildungen in GABE zur Verfügung.

In dieser Bibliothek sind die Skripten, Themen-/Übungslisten, Videos und Audios aller Intros und Weiterbildungen in GABE archiviert, wobei Ihnen ausschließlich die PDFs, Audios und Videos der Intros und Weiterbildung*en, an der*denen Sie teilgenommen haben bzw. teilnehmen, zugänglich sind. Die PDFs (Skripten und Themen-/Übungslisten) können downgeloaded, die Videos und Audios nur auf dieser Seite angesehen bzw. angehört werden.