Kursübersicht
Auf dieser Seite sehen Sie die derzeit angebotenen Grund-, Mittel- und Oberstufenkurse. Im Laufe der nächsten Monate werden kontinuierlich weitere Kurse hinzukommen.
Hier erhalten Sie erste Informationen zum jeweiligen Kurs und können bei den Oberstufenkursen das rechts davon stehende, dazugehörige Teaser-Video anschauen, so dass Sie einen ersten Eindruck von der Videoqualität, den Übungen, dem Ambiente usw. bekommen. Wenn Sie weitere Informationen zum Kurs erhalten und/oder den Kurs kaufen möchten, dann müssen Sie sich zuerst registrieren oder, wenn Sie das schon getan haben, einloggen.
Über den Link im Untermenü von Video-on-Demand oder diesen Link gelangen Sie zum Login bzw. von dort weiter zur Registrierung. Sie haben danach Zugang zu weiteren Informationen über die Kurse und zur Kaufmöglichkeit.
Die Kurse wurden bewusst in verschiedene Stufen eingeteilt, damit Sie den bestmöglichen Nutzen erhalten. Wenn Sie Ganzheitliches Atemerleben® oder andere Atemlehren auf der Basis des zugelassenen Atems noch nicht kennen, ist die Empfehlung, dass Sie auf jeden Fall mit einem Grundstufenkurs beginnen, selbst wenn Sie über viel Erfahrung in Atem- oder Körperarbeit verfügen. Es geht in dieser Methode um das ganzheitliche Erleben des Atems und nicht das Erreichen eines Zieles, und das ist mit „einfachen“ Übungen am effektivsten möglich. Auch ist es sinnvoll, Übungen zu wiederholen, da Sie sich mit jeder Wiederholung tiefer einlassen können und differenzierter empfinden.
Außerdem sind eine gute Sammlungsfähigkeit, eine differenzierte Empfindungsfähigkeit und das Zulassen-Können des Atems wichtige Voraussetzungen für fortgeschrittene Arbeitsweisen. Wenn Sie zu früh in Mittel- oder Oberstufenkurse gehen, kommen Sie nur unter Druck, etwas können zu müssen, müssen Sie sich zu stark konzentrieren oder beginnen Sie sich anzustrengen. Dies ist besonders bei dieser Arbeit, bei der Hingabe, Zulassen und Gelassenheit wichtige Themen sind, nicht dienlich. Sobald Sie sich zu sehr konzentrieren oder gar anstrengen müssen, wird es sich zum einen negativ auf Ihren Atem auswirken und dieser wird ebenso angestrengt und damit meist eingeschränkt sein. Zum anderen werden Sie zu sehr mit dem Ablauf der Übung beschäftigt sein und sich dadurch weniger differenziert erleben. Deshalb sind:
- Grundstufenkurse für alle empfohlen, die Ganzheitliches Atemerleben® oder andere Atemlehren auf der Basis des zugelassenen Atems noch nicht kennen. Wenn Ihnen diese Arbeitsweise zusagt, absolvieren Sie mindestens 14 Übungseinheiten à 1,25 oder 1,5 Zeitstunden in Grundstufenkurse bevor Sie einen Mittelstufenkurs absolvieren.
- Mittelstufenkurse frühestens nach dem Absolvieren von mindestens 14 Übungseinheiten à 1,25 oder 1,5 Zeitstunden in Grundstufenkursen empfehlenswert.
- Oberstufenkurse frühestens nach dem Absolvieren von jeweils mindestens 14 Übungseinheiten à 1,25 oder 1,5 Zeitstunden in Grund- und Mittelstufenkursen empfehlenswert.
Grundstufenkurse
Atem, Bewegung und Stimme – förderliche Wechselwirkungen nutzen
Atem, Bewegung und Stimme beeinflussen sich unmittelbar gegenseitig. In diesem Kurs werden diese Wechselwirkungen bewusst genutzt. Dadurch werden Sie z. B. erleben, wie durch gezielt eingesetzte Bewegungen Ihre Stimmkraft steigt und Resonanzräume sich öffnen oder durch das Tönen von Vokalen und Umlauten sich Atemräume erweitern und Ihr Ausatem gestärkt wird.
- 1. Übungseinheit: unterer Atemraum mit Widerstandskraft von den Füßen und Beinen – Dauer: 1 h 27 min.
- 2. Übungseinheit: unterer, mittlerer und oberer Atemraum mit Widerstandskraft vom Becken – Dauer: 1 h 13 min.
- 3. Übungseinheit: unterer Atemraum, Rücken und oberer Atemraum, Wechsel von Spannen und Lösen und Tönen mit Widerstandskraft – Dauer: 1 h 18 min.
- 4. Übungseinheit: alle Atemräume und mittlerer Atemraum und Tönen mit Widerstandskraft – Dauer: 1 h 11 min.
- 5. Übungseinheit: unterer Atemraum, Rücken und alle Atemräume, Tönen mit Widerstandskraft und eines Umlautpaares – Dauer: 1 h 32 min.
- 6. Übungseinheit: alle Atemräume, Tönen mit Widerstandskraft und von Vokalpaaren – Dauer: 1 h 15 min.

Die Atemräume – Fördern verschiedener Atemformen und Erfahrungen
Dieser Kurs ist dem differenzierten Erleben der sogenannten Atemräume (Körperbereiche, in denen sich Atembewegung ausbreitet) gewidmet. Sie können dabei wahrnehmen, wie Übungen für die einzelnen Atemräume und deren Verbindung Ihren Atem spezifisch beeinflussen und welche weiteren gesundheits- und persönlichkeitsstärkenden Erfahrungen damit verbunden sind.
- 1. Übungseinheit: Bilden und Erleben des unteren, mittleren und oberen Atemraumes – Dauer: 1 h 28 min.
- 2. Übungseinheit: Bilden und Erleben des unteren und oberen Atemraumes und der Rücken als Verbindung – Dauer: 1 h 23 min.
- 3. Übungseinheit: Bilden und Erleben des unteren und besonders des mittleren Atemraumes – Dauer: 1 h 26 min.
- 4. Übungseinheit: Bilden und Erleben aller Atemräume und der kosmischen Übung – Dauer: 1 h 33 min.

Mittelstufenkurse
Die Ausatemrichtungen und ihre spezifischen, wirkmächtigen Kräfte
Die Luft nimmt beim Ausatmen immer nur einen Weg – von den Lungen über die Atemwege nach außen. Wenn wir aber auf die Atembewegung achten, dann nehmen wir wahr, dass diese, je nachdem in welchem Körperbereich sie sich im Einatem ausgebreitet hat, im Ausatem eine unterschiedliche Richtung einnimmt.
- 1. Übungseinheit: unterer Atemraum mit aufsteigendem Ausatem und Rücken – Dauer: 1 h 31 min.
- 2. Übungseinheit: oberer Atemraum mit absteigendem Ausatem, Rücken und Wechsel von ab- und aufsteigendem Ausatem – Dauer: 1 h 7 min.
- 3. Übungseinheit: unterer Atemraum mit aufsteigendem Ausatem und oberer Atemraum mit absteigendem Ausatem und Wechsel zwischen ab- und aufsteigendem Ausatem – Dauer: 1 h 32 min.
- 4. Übungseinheit: mittlerer Atemraum mit horizontalem Ausatem und Wechsel von aufsteigendem, absteigendem und horizontalem Ausatem – Dauer: 1 h 10 min.
- 5. Übungseinheit: gleiche Themen wie in der 3. Übungseinheit, aber mit anderen Übungen – Dauer: 1 h 34 min.
- 6. Übungseinheit: gleiche Themen wie in der 4. Übungseinheit, aber mit anderen Übungen – Dauer: 1 h 08 min.

Tönen, Kurs 1 bis 3
Das Besondere dieser Arbeitsweise ist das „schweigende Singen“ von Vokalen und Umlauten während des Einatmens bei zugelassenem Atem. Dadurch werden spezifische Atemräume (Körperbereiche, in denen sich Atembewegung ausbreitet) gebildet und deren vielfältigen und ganzheitlichen Wirkungen erfahrbar. Der freie Fluss des Atems wird gefördert und die Stimme entlastet und in der Folge tragender. Wenn Sie mit dieser wirkmächtigen Übungsweise vertraut sind, können Sie sie bei Bedarf überall unbemerkt anwenden und sich gezielt Gutes tun.
- In der 1. Übungseinheit steht das Erleben der ganzheitlichen Wirkungen des Tönens in tiefen und hohen Tonhöhen sowie in Kombination mit „U“, „Ö“ und „Ü“ im Mittelpunkt. – Dauer: 1 h 18 min.
- In der 2. Übungseinheit steht das Erleben der ganzheitlichen Wirkungen des Tönens in mittleren Tonhöhe sowie in Kombination mit „M“, „E“ und „O“ und in entsprechenden Tonhöhen bei den Verbindungen „U-I“ und „O-E“ im Mittelpunkt. – Dauer: 1 h 9 min.

- In der 1. Übungseinheit stehen das Verbinden der Vokale bzw. Umlaute „U“, „Ö“ und „I“ sowie „Ü“ und „Ä“ und das Erleben der ganzheitlichen Wirkungen im Mittelpunkt – Dauer: 1 h 21 min.
- In der 2. Übungseinheit stehen das Verbinden der Vokale „E“ und „O“, „U“ und „I“ sowie „O“ und „A“ und das Erleben der ganzheitlichen Wirkungen im Mittelpunkt – Dauer: 1 h 5 min.

- In der 1. Übungseinheit stehen das Bilden und Erleben der Vokal-Atemräume „U", „Ö", „I" und „Ü" sowie Erleben der Konsonanten „L", „P", „T" und „K" im Mittelpunkt – Dauer: 1 h 23 min.
- In der 2. Übungseinheit stehen das Bilden und Erleben der Vokal-Atemräume „E", „Ä", „O" und „A" sowie Erleben der Konsonanten „M" und „H" im Mittelpunkt – Dauer: 1 h 9 min.

Oberstufenkurse
Atemzentren und Bewegung aus dem Atem, Kurs 1 und 2
Durch das Bilden von Atemzentren im Körper werden dem jeweiligen Atemzentrum innewohnende Kräfte gestärkt und erlebbar. In der Bewegung aus dem Atem kommen diese Kräfte in den individuellen Ausdruck. Der ganze Mensch wird gestärkt und seine Entwicklung gefördert.
- In der 1. Übungseinheit stehen das Bilden und Erleben des unteren und oberen Zentrums und den daraus entstehenden Bewegungen aus dem Atem im Mittelpunkt – Dauer: 1 h 22 min.
- In der 2. Übungseinheit stehen das Bilden und Erleben des mittleren Zentrums und am Schluss das Verbinden des mittleren Zentrums mit allen Atemräumen und den daraus entstehenden Bewegungen aus dem Atem im Mittelpunkt – Dauer: 1 h 7 min.
- In der 1. Übungseinheit stehen das Bilden und Erleben des Beckenboden-Zentrums und des unteren Zentrums und den daraus entstehenden Bewegungen aus dem Atem im Mittelpunkt – Dauer: 1 h 25 min.
- In der 2. Übungseinheit stehen das Bilden und Erleben des oberen Zentrums und am Schluss das Verbinden von oberem und unterem Zentrum und den daraus entstehenden Bewegungen aus dem Atem im Mittelpunkt – Dauer: 1 h 10 min.