Kurse
In Kursen wird auf der Grundlage von Achtsamkeit mit Berührungen, mit vielfältigen Bewegungsabläufen (vor allem Kreisungen, Dehnungen und Schwünge), mit gezieltem Druck und Druckpunkten, mit dem Tönen von Vokalen und Konsonanten, mit Spannungsphänomenen im Atem und mit Bewegungen aus dem Atem gearbeitet. Dies geschieht vor allem sitzend auf einem Hocker und stehend.
Die Teilnehmer*innen arbeiten in der Regel für sich und manchmal auch in Zweiergruppen. Nach jeder Übung wird nachgespürt, um die Wirkung genau wahrnehmen zu können. In anschließenden kurzen Gesprächsrunden werden die Erfahrungen ausgetauscht und können damit reflektiert und vertieft werden. Daran schließt sich ein Moment des Ruhens an, der Zeit lässt für die Integration des Erlebten.
Die Übungen sind wegen ihrer Einfachheit für Erwachsene bis ins hohe Alter geeignet. Sie lassen sich überall (zuhause, am Arbeitsplatz oder unterwegs) ohne Aufwand ausführen und sind eine große Hilfe im Alltag. Sie finden auf dieser Website eine Übung des Monats zum Ausprobieren.
In dieser Atemlehre entstehen Veränderungen aufgrund von Erfahrungen mit dem Atem und damit eines kontinuierlichen Wachsen von Bewusstheit für sich selbst. Indem zusätzlich die gesunden und positiven Anteile gestärkt werden, werden Ressourcen geschaffen, die notwendige Veränderungen in Gang setzen und leichter von statten gehen lassen. Dies geschieht bei jedem Menschen je nach Situation in seinem individuellen Tempo.
Die langjährige Erfahrung zeigt, dass, obwohl verständlicherweise jeder Mensch schnell Veränderungen erreichen und Beschwerden oder Belastungen behoben haben möchte und Kurzzeittherapien auch deshalb sehr modern sind, tiefgreifende Veränderungen, die verantwortungsvoll gehandhabt und begleitet werden, meist einer längeren Arbeit bedürfen.
Außerdem sind wir im heutigen Alltag so vielfältigen Belastungen und meist Überbelastungen ausgesetzt, so dass heute eine kontinuierliche aktive Betätigung erforderlich ist, um die Gesundheit zu erhalten. In diesem Fall ist z. B. der regelmäßige Besuch eines Wochenend- oder Halbtageskurses sehr sinnvoll und hilfreich. Es ist, wie wenn Sie zur regelmäßigen Gymnastik gehen, aber mit einer viel umfassenderen, nämlich ganzheitlichen Wirkung für Körper, Geist und Seele.
Derzeit werden die Grundstufenkurse in Form von Live-Wochenendkursen sowie Halbtageskurse offen für alle angeboten.
Grundstufenkurse
Die Grundstufenkurse in ganzheitlichem Atemerleben® werden mit fünf verschiedenen Themen und Inhalten in Wien angeboten. Sie ermöglichen vielfältige, grundlegende Erfahrungen in dieser Methode. Es ist möglich, nur einen einzelnen Grundstufenkurs oder mehrere Grundstufenkurse in beliebiger Reihenfolge nach individuellem Bedürfnis zu besuchen oder die Grundstufenkurse 1-5 als aufbauende Kursfolge. Die Grundstufenkurse bedürfen keiner Vorerfahrungen und sind für Erwachsene bis ins hohe Alter geeignet. Die fünf Themen und Inhalte sind:
- Grundstufenkurs 1: Atem – Spiegel der Befindlichkeit und Weg zu Wohlbefinden
- Grundstufenkurs 2: Atem – Quelle für Gesundheit und Entwicklung
- Grundstufenkurs 3: Atem – Quelle für Entspannung und Rückenstärkung
- Grundstufenkurs 4: Die Atemräume – Fördern verschiedener Atemformen und Erfahrungen
- Grundstufenkurs 5: Atem, Bewegung und Stimme – förderliche Wechselwirkungen nutzen
Meist ist es sinnvoll, wenn Sie mindestens 14 Übungseinheiten à 1,25 oder 1,5 Zeitstunden in Grundstufenkursen in Ganzheitlichem Atemerleben® oder anderen Atemlehren auf der Basis des zugelassenen Atems besucht haben, bevor Sie einen Mittelstufenkurs absolvieren und jeweils mindestens 14 Übungseinheiten à 1,25 oder 1,5 Zeitstunden in Grund- und Mittelstufenkursen besucht haben, bevor Sie einen Oberstufenkurs absolvieren. Zum einen wechseln die Übungen je nach Kursthema und zum anderen ist es auch sinnvoll, Übungen zu wiederholen, da Sie sich mit jeder Wiederholung tiefer einlassen können und differenzierter empfinden. Außerdem sind eine gute Sammlungsfähigkeit, eine differenzierte Empfindungsfähigkeit und das Zulassen-Können des Atems wichtige Voraussetzungen für fortgeschrittene Arbeitsweisen. Wenn Sie zu früh in den Mittel- oder Oberstufenkurs gehen, kommen Sie nur unter Druck, etwas können zu müssen. Dies ist besonders bei dieser Arbeit, bei der Hingabe, Zulassen und Gelassenheit wichtige Themen sind, nicht dienlich.
Mittelstufenkurse
In den Mittelstufenkursen werden zum Beispiel folgende Themen behandelt:
- weitere Differenzierung der Empfindungsfähigkeit speziell für die einzelnen Atemphasen
- Erfahrung der verschiedenen Ausatemrichtungen und der damit verbundenen Kräfte
- der aufsteigende Ausatem und seine aufrichtende Kraft – aktivierend
- der absteigende Ausatem und seine lösende Kraft – lösend und entspannend
- der horizontale Ausatem und seine zentrierende Kraft – Ich-Kraft stärkend
- die Arbeit mit Druckpunkten und Fingerkuppen
- die Arbeit mit Organen
- die Vokal-Atemraumarbeit
- die Arbeit mit den Partnerschaftsvokalen/-umlauten
- die Ton-Atemraumarbeit
- die Beziehung zwischen Innen und Außen
Oberstufenkurse
In den Oberstufenkursen werden zum Beispiel folgende Themen behandelt:
- die Atemzentren
- die Ausatemspannung
- die Arbeit mit der Nabelkraft
- der Porenatem
- der Höhlenatem
- die Atemruhe
- die Arbeit am individuellen Atemrhythmus
- der persönliche Ausdruck in der Bewegung und dem Tönen aus dem Atem
- die Begegnung
Kurse finden regelmäßig an folgenden Orten statt:

Werkstatt Krähe
Westbahnstraße 7
A-1070 Wien
T: +43 676 5237768Weitere Informationen
www.werkstattkraehe.at

Klosterberg
Am Berg 170
A-3921 Langschlag
T: +43 2814 8276Weitere Informationen
www.klosterberg.at

Norbert Faller
Trazerberggasse 6/2B/1
A-1130 Wien
T: +43 699 12381056Weitere Informationen
www.norbert-faller.com
Wochenend-Grundstufenkurse
Sie werden mit fünf verschiedenen Themen und Inhalten jedes Jahr in Wien im 7. Bezirk (im Februar und September) angeboten. Grundstufenkurse ermöglichen vielfältige, grundlegende Erfahrungen und danach selbstständig weiterzuüben. Es ist möglich, nur einen einzelnen Grundstufenkurs oder mehrere Grundstufenkurse in beliebiger Reihenfolge nach individuellem Bedürfnis zu besuchen oder die Grundstufenkurse 1-5 als aufbauende Kursfolge. Sie bedürfen keiner Vorerfahrungen und sind für Erwachsene bis ins hohe Alter geeignet.
Nächster Termin Wochenend-Grundstufenkurs
Beschreibung
Ganzheitliches Atemerleben®
Unsere Befindlichkeit spiegelt sich unmittelbar in unserem Atem. Geht es uns gut, fließt der Atem flexibel und lebendig. Sind wir angespannt oder gar gestresst, dann ist der Atem gehalten oder sehr oberflächlich und schnell. Das heißt, so wie wir leben, so atmen wir. Und wenn wir im Alltag bewusst immer wieder einen Moment innehalten und auf den Atem achten, können wir uns dessen gewahr werden und bei Bedarf gezielt etwas für mehr Wohlbefinden tun. Auch hierfür können wir wieder unseren Atem nutzen, denn wir können auch umgekehrt über den Atem unsere Befindlichkeit ganzheitlich positiv beeinflussen.
In der Atemlehre ganzheitliches Atemerleben® geschieht dies mittels vielfältigen Übungsangeboten, die in Achtsamkeit und in Interaktion mit dem Atem ausgeführt werden. Der Atem wird dabei nicht willentlich beeinflusst oder gesteuert, sondern über Achtsamkeit, Berührung, Bewegung, Stimme und manchmal durch den Atem selbst beeinflusst. Dadurch werden tiefgreifende und wirkmächtige Selbstregulationsprozesse angeregt, die z. B. zu
- rascher Entspannung und Energetisierung,
- einer Verbesserung der Beweglichkeit und Haltung,
- einer tragenden Stimme,
- einem frei und kraftvoll fließenden Atem,
- einer besseren Stimmung,
- einem angemessenen Ausdruck von Gefühlen,
- Verlangsamung der Gedanken bis hin zur Gedankenstille und zu tiefer Ruhe
Die Übungen werden vor allem sitzend und stehend ausgeführt. Sie sind wegen ihrer Einfachheit für Menschen jeden Alters geeignet und eine große Hilfe im Alltag. Übungen zum Ausprobieren finden Sie auf dieser Website.
Die Grundstufenkurse 1-5 ermöglichen unterschiedliche, grundlegende Erfahrungen in ganzheitlichem Atemerleben®. Sie können einzeln, in beliebiger Reihenfolge oder als aufbauende Kursfolge besucht werden und bedürfen keiner Vorerfahrungen.
Bitte bequeme Kleidung tragen und warme Socken mitbringen.
Kurszeiten: Freitag 18:00 – 20:00 Uhr, Samstag 9:00 – 12:00 und 15:00 – 18:00 Uhr und Sonntag 9:00 – 12:00 Uhr
Kursort: Seminarraum „Werkstatt Krähe“, Westbahnstraße 7, 1070 Wien (Innenhof, linker Aufgang, 2. Stock)
Kursbeitrag: 239,– EUR (Frühbucher*in-Preis 219,– EUR bei Anmeldung bis 26. Januar)
Anmeldung: Online mit anschließender Überweisung des entsprechenden Kursbeitrages an Norbert Faller, Verwendungszweck: Kurstitel.
Teilnehmerzahl: mind. 8 und max. 16 Personen
Halbtageskurse
Sie werden derzeit an mehreren Samstag-Nachmittagen im Jahr angeboten und finden Online statt. Sie bieten eine gute Möglichkeit, das ganzheitliche Atemerleben kontinuierlich zu vertiefen und sich bewusst für die Anforderungen des Alltags zu stärken sowie das eigene Wohlbefinden zu fördern.
Nächster Termin Halbtageskurs
Beschreibung
Dieser Halbtageskurs findet per Zoom-Video-Konferenz statt und besteht aus zwei Übungseinheiten. In der ersten Übungseinheit werden die Gelenke der Extremitäten und in der zweiten Übungseinheit sieben Diaphragmen angesprochen. Ziel der einfach auszuführenden und zugleich wirkmächtigen Übungen wird sein, die Durchlässigkeit der Gelenke und die freie Schwingungsfähigkeit aller Diaphragmen zu fördern und damit mehr Bewegungsfreiheit, einen vitalen und flexiblen Atem sowie Zugang zum vollen Energiepotenzial und ganzen Gefühlsspektrum zu erhalten und beides auch in Stabilität halten zu können.
Die Gelenke werden in der Atemlehre Ganzheitliches Atemerleben® als wichtige Übergänge, Verbindungen und Schlüsselstellen für Durchlässigkeit gesehen. Mehr Durchlässigkeit ermöglicht einerseits dem Atem, sich ungehindert auszubreiten und andererseits mehr Bewegungsfreiheit. Dadurch kann sich evtl. auch im Körperinneren gehaltene Energie ausbreiten und Bewegungsimpulse können frei umgesetzt werden.
Diaphragmen (Querstrukturen im Körper) trennen und verbinden zugleich verschiedene Körperräume. In optimalem Zustand schwingen sie synchron miteinander – sie bewegen sich alle gemeinsam beim Einatmen hinunter und beim Ausatmen hinauf. Schwingt ein Diaphragma bei dieser konstanten Bewegung nicht mit, schränkt es die Schwingungsfähigkeit der darunter- und darüberliegenden Diaphragmen mit ein. Kommt ein Diaphragma dagegen wieder mehr ins Schwingen, entsteht mehr Kohärenz im Diaphragmensystem und oft auch im gesamten Organismus. In vielen Atemlehren wird in erster Linie mit dem Diaphragma abdominale (Zwerchfell) als Hauptatemmuskulatur und dem Diaphragma pelvis (Beckenboden) gearbeitet. Dabei geht es sowohl um das Stärken dieser Strukturen für einen vitalen Atem als auch das Fördern der Elastizität, Flexibilität und letztlich Schwingungsfähigkeit für einen freien, flexiblen Atem. In diesem Halbtageskurs werden wir mit sieben Diaphragmen – zervikothorakalen Diaphragma, Zwerchfell, Beckenboden, Schädelbasis, Tentorium cerebelli, Schädeldach und Fußsohlen – arbeiten. Die freie Schwingungsfähigkeit aller Diaphragmen ermöglicht einen freien, flexiblen und vitalen Atem und Zugang zum vollen Energiepotenzial und ganzen Gefühlsspektrum.
Da viele (vor allem traumatisierte) Menschen meist unbewusst versuchen, mit Hilfe der Gelenke und Diaphragmen ihre intensiven Erregungs- und Energiezustände sowie Gefühle zu kontrollieren, ist es wichtig, dass Sie in diesem Kurs selbstverantwortlich darauf achten, dass sich bei diesen Übungen nicht zu viel Energie ausbreitet oder zu viele oder gar überwältigenden Gefühle zeigen. Sie können jederzeit eine oder mehrere Übungen auslassen oder stattdessen eine vorhergehende wohltuende Übung wiederholen und damit sich selbst regulieren.
Bitte bequeme Kleidung und warme Socken tragen.
Teilnahmevoraussetzungen: Dieser Halbtageskurs ist offen für alle, d. h. es bedarf keiner Vorerfahrung in dieser Arbeit, aber eine gute Selbstregulationsfähigkeit ist ratsam. Obwohl die Übungen sehr einfach auszuführen sind, sind sie sehr wirkungsvoll. Diese Arbeit mit Gelenken und Diaphragmen kann sehr viel in Fluss bringen, was einerseits für viele Menschen sehr wohltuend und erleichternd ist und andererseits für Menschen mit unbearbeitetem traumatischem Hintergrund und keiner oder wenig Selbstregulationsfähigkeit zu viel sein kann.
Außerdem benötigen Sie einen Computer, ein Laptop oder Tablet mit Kamera, Mikrofon und Lautsprecher sowie einen Internetzugang und möglichst aktuellen Internetbrowser. Sie bekommen am Tag vor dem Kurs einen Link für den Einstieg zur Videokonferenz mit Zoom per E-Mail zugesandt. Bei Bedarf kann ich mit Ihnen vorher auch den Einstieg in die Video-Konferenz üben.
Kurszeiten: Samstag 14:00 – 15:30 und 15:50 – 17:15 Uhr
Kursort: am besten in einem ungestörten Raum mit guter, stabiler Internetverbindung.
Videos: Die Videos vom Kurs erleichtern Ihnen später selbstständig weiterzuüben. Nach den Zoom-Video-Konferenzen dauert es ca. zwei bis drei Wochen, bis die Videos bearbeitet und auf die Website gestellt sind. Dann stehen sie Ihnen zeitlich unbegrenzt zum selbstständigen Üben per Streamen über die Video-on-Demand-Seite zur Verfügung. Entscheiden Sie selbst, ob Sie diesen Kurs inklusive oder exklusive der Videos buchen wollen und kreuzen dies entsprechend bei der Anmeldung an.
Kursbeitrag inkl. 2 Videos: 64,– EUR (Vielbucher*in-Preis 56,– EUR für all jene, die 2022 oder 2023, d. h. innerhalb eines Jahres einen oder mehrere Kurse mit mindestens 12 Zeitstunden besucht haben).
Kursbeitrag exkl. 2 Videos: 54,– EUR (Vielbucher*in-Preis 46,– EUR für all jene, die 2022 oder 2023, d. h. innerhalb eines Jahres einen Kurs oder mehrere Kurse mit mindestens 12 Zeitstunden besucht haben).
Anmeldung: Online durch Ankreuzen der Variante entweder inkl. oder exkl. Videos. Bitte überweisen Sie anschließend den entsprechenden Kursbeitrag, Verwendungszweck: Halbtageskurs Gelenke und Diaphragmen.
Atem-Urlaub 2024
Natur, Atem und Bewegung sind wichtige Kraftquellen für den Menschen. Deshalb findet jedes Jahr im Sommer ein Urlaubsseminar im schönen Waldviertel statt. Es beinhaltet eine Mischung aus verschiedenen Angeboten und Zeit zur freien Gestaltung und fördert die ganzheitliche Erholung.
Nächster Termin Atem-Urlaub
Beschreibung
Natur, Atem und Bewegung sind wichtige Kraftquellen für den Menschen. Deshalb bietet Norbert Faller jedes Jahr ein Urlaubsseminar im schönen Waldviertel an. Es beinhaltet eine Mischung aus verschiedenen Angeboten und Zeit zur freien Gestaltung und fördert die ganzheitliche Erholung.
Ganzheitliches Atemerleben® beinhaltet vielfältige Berührungs-, Bewegungs- und Stimmübungen, die in Achtsamkeit und in Interaktion mit dem Atem ausgeführt werden. Es fördert einen frei fließenden Atem und stimuliert damit ganzheitliche Selbstregulationsprozesse. Der Organismus kann sich wieder besser regenerieren und physische sowie psychische Störungen ausgleichen. Zudem verdeutlicht und stärkt ganzheitliches Atemerleben® die individuellen Talente und Potenziale von Menschen. Ausgeglichenheit, Wohlbefinden und Lebensfreude stellen sich ein. Die Übungen sind wegen ihrer Einfachheit für Erwachsene bis ins hohe Alter geeignet. Übungen zum Ausprobieren finden Sie auf dieser Website.
Zeitstruktur täglich
- von 8.00 bis 9.00 Uhr Gruppenstunde in Ganzheitlichem Atemerleben® vor dem Frühstück
- ab 10:30 oder 11.00 Uhr ca. 2,5 Stunden leichte geführte Wanderung
- von 13:00 bis 15:30 gibt es eine Jause – warme Suppe, Brotaufstriche, Kaffee/Tee und Kuchen
- der Nachmittag steht zur freien Verfügung (geheiztes Hallenbad, Spabereich – Finnische Sauna, Bio-Sauna, Kräuterdampfbad, Infrarotkabine, Caldarium, Wasserbett, Kaiserwanne –, Kosmetik, Massage im Haus, Ausflüge zu Sehenswürdigkeiten in der Umgebung)
- von 17.00 bis 18.15 Uhr Gruppenstunde in Ganzheitlichem Atemerleben® vor dem Abendessen
- der Abend steht wieder zur freien Verfügung – siehe oben
- am Sonntag- und Freitagabend kommt nach dem Abendessen wer mag zu einem geselligen Zusammensein zusammen – dies bietet die Möglichkeit sich am ersten Abend kennenzulernen und am letzten Abend die Atemwoche ausklingen zu lassen
- der Mittwochmorgen und -mittag ist frei (evtl. aufgrund des Wetters auch ein anderer Morgen und Mittag), am Nachmittag findet die Gruppenstunde wie sonst auch von 17.00 bis 18.15 Uhr vor dem Abendessen statt
Kursort: Gesundheitshotel Klosterberg, Am Berg 170, 3921 Langschlag
Kursbeitrag: 249,– EUR (bei Anmeldung bis 7. Juni 229,– EUR) für Atemkurs und geführte Wanderungen.
TeilnehmerInnen aus der Schweiz werden gebeten, den Seminarbeitrag per SEPA zu überweisen oder vor Ort bar zu bezahlen.
Anmeldung für den Kurs: Online und bitte erst nach Bestätigung des Kursplatzes den entsprechenden Kursbeitrag an Norbert Faller überweisen, Verwendungszweck: Kurstitel.
Kosten für Unterkunft und Verpflegung: Je nach Zimmer-Kategorie von 582,– bis 648,– EUR für 6 Tage pro Person im Doppelzimmer mit Wohlfühlpension – Frühstücksbuffet, mittags Suppe, nachmittags Kaffee und Mehlspeise, abends Salatbuffet und 3 gängiges Wahlmenü (Vollwert oder Hausmannskost), freie Nutzung von Sauna und Hallenbad
90,– EUR Aufschlag für Einzelbelegung oder Kat D als Einzelzimmer gesamt 588,– EUR und Kat. I als Einzelzimmer gesamt 690,– EUR
Informationen und Anmeldung für die Unterkunft und Verpflegung beim Gesundheitshotel Klosterberg, Telefon: +43 2814 8276, E-Mail:


- von 8.00 bis 9.00 Uhr Gruppenstunde in Ganzheitlichem Atemerleben® vor dem Frühstück
- ab 10:30 oder 11.00 Uhr ca. 2,5 Stunden leichte geführte Wanderung
- von 13:00 bis 15:30 gibt es eine Jause – warme Suppe, Brotaufstriche, Kaffee/Tee und Kuchen
- der Nachmittag steht zur freien Verfügung (geheiztes Hallenbad, Spabereich – Finnische Sauna, Bio-Sauna, Kräuterdampfbad, Infrarotkabine, Caldarium, Wasserbett, Kaiserwanne –, Kosmetik, Massage im Haus, Ausflüge zu Sehenswürdigkeiten in der Umgebung)
- von 17.00 bis 18.15 Uhr Gruppenstunde in Ganzheitlichem Atemerleben® vor dem Abendessen
- der Abend steht wieder zur freien Verfügung – siehe oben
- am Sonntag- und Freitagabend kommt nach dem Abendessen wer mag zu einem geselligen Zusammensein zusammen – dies bietet die Möglichkeit sich am ersten Abend kennenzulernen und am letzten Abend die Atemwoche ausklingen zu lassen
- der Mittwochmorgen und -mittag ist frei (evtl. aufgrund des Wetters auch ein anderer Morgen und Mittag), am Nachmittag findet die Gruppenstunde wie sonst auch von 17.00 bis 18.15 Uhr vor dem Abendessen statt