Kurse
In Kursen wird auf der Grundlage von Achtsamkeit vor allem mit Berührungen, vielfältigen Bewegungsabläufen (vor allem Kreisungen, Dehnungen und Schwüngen), dem Tönen von Vokalen und Konsonanten sowie gezieltem Druck und Druckpunkten gearbeitet. Dies geschieht meist sitzend auf einem Hocker und stehend.
In den aktuell stattfindenden Online-Kursen übt jede*r an dem Ort ihrer*seiner Wahl unter Anleitung für sich. Nach jeder Übung wird nachgespürt, um die Wirkung genau wahrnehmen zu können. Daran schließt sich ein Moment des Ruhens an, der Zeit lässt für die Integration des Erlebten. Am Schluss des Kurses können die gesammelten Erfahrungen und erlebten Wirkungen in einer Austauschrunde mitgeteilt werden.
In dem derzeit nur im Sommer angebotenen Live-Kurs vor Ort arbeiten die Teilnehmer*innen in der Regel für sich und manchmal auch in Zweiergruppen. In anschließenden kurzen Gesprächsrunden werden die Erfahrungen ausgetauscht und können damit reflektiert und vertieft werden. Daran schließt sich ein Moment des Ruhens an, der Zeit lässt für die Integration des Erlebten.
Die Übungen sind wegen ihrer Einfachheit für Erwachsene bis ins hohe Alter geeignet. Sie lassen sich überall (zuhause, am Arbeitsplatz oder unterwegs) ohne Aufwand ausführen und sind eine große Hilfe im Alltag. Sie finden auf dieser Website eine Übung des Monats zum Ausprobieren.
Kursstufen
Diese Kurse für Erwachsene sind bewusst in verschiedene Stufen eingeteilt, damit Sie den bestmöglichen Nutzen erhalten. Die Empfehlung ist, dass Sie mit einem Grundstufenkurs oder einem Kurs für alle Level beginnen, selbst wenn Sie über viel Erfahrung in Atem- oder Körperarbeit verfügen. Es geht in dieser Methode um das ganzheitliche Erleben des Atems und nicht das Erreichen eines Zieles, und das ist mit „einfachen“ Übungen am effektivsten möglich. Auch ist es sinnvoll, Übungen zu wiederholen, da Sie sich mit jeder Wiederholung tiefer einlassen können und differenzierter empfinden.
Außerdem sind eine gute Sammlungsfähigkeit, eine differenzierte Empfindungsfähigkeit und das Zulassen-Können des Atems wichtige Voraussetzungen für fortgeschrittene Arbeitsweisen. Wenn Sie zu früh in Mittel- oder Oberstufenkurse gehen, kommen Sie nur unter Druck, etwas können zu müssen, müssen Sie sich zu stark konzentrieren oder beginnen Sie sich anzustrengen. Dies ist besonders bei dieser Arbeit, bei der Hingabe, Zulassen und Gelassenheit wichtige Themen sind, nicht dienlich. Sobald Sie sich zu sehr konzentrieren oder gar anstrengen müssen, wird es sich zum einen negativ auf Ihren Atem auswirken und dieser wird ebenso angestrengt und damit meist eingeschränkt sein. Zum anderen werden Sie zu sehr mit dem Ablauf der Übung beschäftigt sein und sich dadurch weniger differenziert erleben. Deshalb sind:
- Kurse für alle Level für alle empfohlen, unabhängig davon ob sie Ganzheitliches Atemerleben® (GA) oder andere Atemlehren kennen oder nicht.
- Grundstufenkurse für alle empfohlen, die Ganzheitliches Atemerleben® (GA) oder andere Atemlehren auf der Basis des zugelassenen Atems noch nicht kennen. Wenn Ihnen diese Arbeitsweise zusagt, absolvieren Sie mindestens 14 Übungseinheiten à 1,25 oder 1,5 Zeitstunden in Grundstufenkurse bevor Sie einen Mittelstufenkurs absolvieren.
- Mittelstufenkurse frühestens nach dem Absolvieren von mindestens 14 Übungseinheiten à 1,25 oder 1,5 Zeitstunden in Grundstufenkursen empfehlenswert.
- Oberstufenkurse frühestens nach dem Absolvieren von jeweils mindestens 14 Übungseinheiten à 1,25 oder 1,5 Zeitstunden in Grund- und Mittelstufenkursen empfehlenswert.
Derzeitiges Kursangebot
Da ich nur mehr reduziert beruflich tätig bin, werden 2025 nur drei Kurse stattfinden – zwei Onlinekurse per Zoom-Videokonferenz und der traditionelle Sommerkurs live im schönen Waldviertel Österreichs. Die Onlinekurse können mit oder ohne Videos gebucht werden. Diese stehen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ca. zwei Wochen nach dem Halbtageskurs zum selbstständigen Üben per Streamen über die Video-on-Demand-Seite zur Verfügung
Halbtageskurs für alle Level (Online)
Beschreibung
Einfach durchzuführende Achtsamkeits-, Berührungs-, Bewegungs- und Stimmübungen, in bewusstem Zusammenspiel mit dem Atem ausgeführt, eignen sich besonders, um ganzheitliche Selbstregulation und Wohlspannung für Körper, Geist und Seele bzw. zu fördern. Vor allem der Atem stimuliert Regulationsprozesse, harmonisiert das Vegetativum und stellt wieder ganzheitliche Balance und Kohärenz her.
Dieser Halbtageskurs beginnt mit einer zusammenfassenden Erläuterung der Begriffe und Phänomene Selbstregulation und Wohlspannung inklusive eines Gewahrwerdens der eigenen Regulationsfähigkeit und des aktuellen Befindens. Danach werden drei verschiedene Übungsweisen angeboten und ihre gleichen wie auch unterschiedlichen Wirkungen erfahrbar. Dies soll Ihnen ermöglichen, den für Sie individuell und je nach aktueller Befindlichkeit effektivsten Weg zu Selbstregulation und Wohlspannung zu finden und praktizieren.
In der ersten Übungseinheit werden Übungen im Sitzen und Stehen durchgeführt, die zuerst gute Erdung und Beruhigung fördern, dann individuell dosiert im Wohlfühlbereich aktivieren und zum Schluss beides kombinieren.
In der zweiten Übungseinheit werden Übungen im Liegen durchgeführt, die gezielt und individuell dosiert Spannungen im ganzen Körper lösen.
In der dritten Übungseinheit wird wieder im Liegen eine einzige, längerdauernde Übung durchgeführt. Dabei wird das bewusste Tragenlassen einzelner Körperbereiche in einer bestimmten Reihenfolge und zum Schluss des ganzen Körpers angesprochen.
Bitte bequeme Kleidung und warme Socken tragen und für die Bodenübungen eine geeignete Unterlage (Gymnastikmatte oder Decke und eventuell ein Kissen in passender Höhe für den Kopf) bereitlegen.
Teilnahmevoraussetzungen: Dieser Halbtageskurs ist offen für Erwachsene bis ins hohe Alter und bedarf keiner Vorerfahrung in Atemlehren.
Sie benötigen einen Computer, ein Laptop oder Tablet mit Kamera, Mikrofon und Lautsprecher sowie einen Internetzugang und möglichst aktuellen Internetbrowser. Eine Teilnahme ohne Kamera und/oder Mikrofon ist nicht möglich! Sie bekommen am Abend vor dem Kurs einen Link für den Einstieg zur Videokonferenz mit Zoom per E-Mail zugesandt. Bei Bedarf kann ich mit Ihnen vorher auch den Einstieg in die Video-Konferenz üben.
Kurszeiten: Samstag 14:00 – 15:00, 15:15 – 16:15 Uhr und 16:30 – 17:15 Uhr
Kursort: am besten in einem ungestörten Raum mit guter, stabiler Internetverbindung.
Videos: Die Videos vom Kurs erleichtern Ihnen später selbstständig weiterzuüben. Nach den Zoom-Video-Konferenzen dauert es ca. zwei bis drei Wochen, bis die Videos bearbeitet und auf die Website gestellt sind. Dann stehen sie Ihnen zeitlich unbegrenzt zum selbstständigen Üben per Streamen über die Video-on-Demand-Seite zur Verfügung. Entscheiden Sie selbst, ob Sie diesen Kurs inklusive oder exklusive der Videos buchen wollen und kreuzen dies entsprechend bei der Anmeldung an.
Kursbeitrag inkl. 2 Videos: 64,– EUR (Frühbucher*in-Preis 60,– EUR bei Anmeldung und Überweisung bis 14. März und Vielbucher*in-Preis 56,– EUR für all jene, die 2024 oder 2025, d. h. innerhalb eines Jahres einen oder mehrere Kurse mit mindestens 12 Zeitstunden besucht haben).
Kursbeitrag exkl. 2 Videos: 54,– EUR (Frühbucher*in-Preis 50,– EUR bei Anmeldung und Überweisung bis 14. März und Vielbucher*in-Preis 46,– EUR für all jene, die 2024 oder 2025, d. h. innerhalb eines Jahres einen Kurs oder mehrere Kurse mit mindestens 12 Zeitstunden besucht haben).
Anmeldung: Online durch Ankreuzen der Variante entweder inkl. oder exkl. Videos mit anschließender Überweisung des entsprechenden Kursbeitrages an Norbert Faller, Verwendungszweck: Kurstitel.
Halbtages-Mittelstufenkurs (Online)
Beschreibung
Die Arbeit mit Druckpunkten ist eine der grundlegenden Übungsweisen in der Atemlehre Ganzheitliches Atemerleben®. Ihre gesetzmäßigen Wirkungen entstehen aber nur, wenn der Atem frei zugelassen werden kann. Da vielen Menschen dies erst nach einiger Zeit des Übens im Ganzheitlichen Atemerleben® möglich ist, ist dies ein Mittelstufenkurs.
Bei dieser Übungsweise wird gezielt weicher Druck an spezifischen Punkten des Körpers – z. B. den Füßen, Händen oder auch an Kopf und Gesicht angewandt. Wenn der Körper durchlässig ist und der Atem frei fließen kann, wird dies unmittelbar den Einatem bringen und fördern. Der Atem verstärkt sich gesetzmäßig in bestimmten korrespondierenden Körperbereichen und die Atembewegung breitet sich dort mehr aus. Z. B. bewirkt Druck auf die Fersen eine Verstärkung der Atembewegung im Becken und Unterbauch (Bauchatmung), somit eine Vertiefung des Atems und damit einhergehend parasympathische Aktivierung, in Folge Beruhigung und viele weitere mögliche Reaktionen.
Druck kann aber auch bewusst beim Ausatmen gegeben werden. Dadurch wird der Ausatem verlängert, die folgende Atempause deutlicher und der nächste Einatem impulshafter.
Druck ist immer zum Körper hingerichtet und führt anders als Dehnungen, eine andere grundlegende Übungsweise der Atemlehre Ganzheitliches Atemerleben®, mehr nach innen, komprimiert, verdichtet, zentriert und kräftigt.
Wir werden uns in diesem Kurs auch speziell den Fingerkuppen als Druckpunkten zuwenden und die Wirkung von achtsamem Druck auf einzelne und mehrere Fingerkuppen erkunden. Im Anschluss werden wir darüberhinausgehend erforschen, wohin die einzelnen Fingerkuppen, wenn sie nach außen in den Raum gerichtet werden, nach außen führen und was dadurch wiederum entsteht.
Wenn Sie in der Arbeitsweise mit Druckpunkten geübt sind, haben Sie eine wirkungsvolle Hilfe im Alltag zur Hand. Sie können, ohne dass andere Menschen dies bemerken, jederzeit Ihren Atem in der nötigen Weise unterstützen und sich selbst darüber z. B. vitalisieren, beruhigen, zentrieren u. v. m.
Bitte bequeme Kleidung tragen und warme Socken mitbringen.
Teilnahmevoraussetzungen: Voraussetzungen für die Teilnahme an Mittelstufenkursen in der Atemlehre Ganzheitliches Atemerleben® sind die Fähigkeiten, sich gut sammeln und differenziert empfinden zu können sowie den Atem bewusst wahrnehmen zu können. Deshalb empfehle ich, dass Sie mindestens 14 Übungseinheiten à 1,25 oder 1,5 Zeitstunden in Grundstufenkursen besucht haben, bevor Sie einen Mittelstufenkurs absolvieren.
Außerdem benötigen Sie einen Computer, ein Laptop oder Tablet mit Kamera, Mikrofon und Lautsprecher sowie einen Internetzugang und möglichst aktuellen Internetbrowser. Sie bekommen am Abend vor dem Kurs einen Link für den Einstieg zur Videokonferenz mit Zoom per E-Mail zugesandt. Bei Bedarf kann ich mit Ihnen vorher auch den Einstieg in die Video-Konferenz üben.
Kurszeiten: Samstag 14:00 – 15:30 und 15:50 – 17:15 Uhr
Kursort: am besten in einem ungestörten Raum mit guter, stabiler Internetverbindung.
Videos: Die Videos vom Kurs erleichtern Ihnen später selbstständig weiterzuüben. Nach den Zoom-Video-Konferenzen dauert es ca. zwei bis drei Wochen, bis die Videos bearbeitet und auf die Website gestellt sind. Dann stehen sie Ihnen zeitlich unbegrenzt zum selbstständigen Üben per Streamen über die Video-on-Demand-Seite zur Verfügung. Entscheiden Sie selbst, ob Sie diesen Kurs inklusive oder exklusive der Videos buchen wollen und kreuzen dies entsprechend bei der Anmeldung an.
Kursbeitrag inkl. 2 Videos: 64,– EUR (Frühbucher*in-Preis 60,– EUR bei Anmeldung und Überweisung bis 30. August und Vielbucher*in-Preis 56,– EUR für all jene, die 2024 oder 2025, d. h. innerhalb eines Jahres einen oder mehrere Kurse mit mindestens 12 Zeitstunden besucht haben).
Kursbeitrag exkl. 2 Videos: 54,– EUR (Frühbucher*in-Preis 50,– EUR bei Anmeldung und Überweisung bis 30. August und Vielbucher*in-Preis 46,– EUR für all jene, die 2024 oder 2025, d. h. innerhalb eines Jahres einen Kurs oder mehrere Kurse mit mindestens 12 Zeitstunden besucht haben).
Anmeldung: Online durch Ankreuzen der Variante entweder inkl. oder exkl. Videos mit anschließender Überweisung des entsprechenden Kursbeitrages an Norbert Faller, Verwendungszweck: Halbtages-Mittelstufenkurs Herz.
Dieser Halbtages-Mittelstufenkurs bietet eine gute Möglichkeit, das ganzheitliche Atemerleben® (GA) durch fortgeschrittene Arbeitsweisen zu vertiefen und neue Erfahrungen und Wirkungen zu erleben.
Atem-Urlaub
Beschreibung
Atem, Bewegung und Natur sind wichtige Kraftquellen für den Menschen. Deshalb bietet Norbert Faller jedes Jahr ein Urlaubsseminar im schönen Waldviertel an. Es beinhaltet eine Mischung aus verschiedenen Angeboten und Zeit zur freien Gestaltung und fördert die ganzheitliche Erholung.
Ganzheitliches Atemerleben® beinhaltet vielfältige Berührungs-, Bewegungs- und Stimmübungen, die in Achtsamkeit und in Interaktion mit dem Atem ausgeführt werden. Es fördert einen frei fließenden Atem und stimuliert damit ganzheitliche Selbstregulationsprozesse. Der Organismus kann sich wieder besser regenerieren und physische sowie psychische Störungen ausgleichen. Zudem verdeutlicht und stärkt ganzheitliches Atemerleben® die individuellen Talente und Potenziale von Menschen. Ausgeglichenheit, Wohlbefinden und Lebensfreude stellen sich ein. Die Übungen sind wegen ihrer Einfachheit für Erwachsene bis ins hohe Alter geeignet. Übungen zum Ausprobieren finden Sie auf dieser Website.
Zeitstruktur täglich
- von 8.00 bis 9.00 Uhr Gruppenstunde in Ganzheitlichem Atemerleben® vor dem Frühstück
- ab 10:15 ca. 2,5 Stunden leichte geführte Wanderung
- von 13:00 bis 15:30 gibt es eine Jause – warme Suppe, Brotaufstriche, Kaffee/Tee und Kuchen
- der Nachmittag steht zur freien Verfügung (geheiztes Hallenbad, Spabereich – Finnische Sauna, Bio-Sauna, Kräuterdampfbad, Infrarotkabine, Caldarium, Wasserbett, Kaiserwanne –, Kosmetik, Massage im Haus, Ausflüge zu Sehenswürdigkeiten in der Umgebung)
- von 17.00 bis 18.15 Uhr Gruppenstunde in Ganzheitlichem Atemerleben® vor dem Abendessen
- der Abend steht wieder zur freien Verfügung – siehe oben
- am Sonntag- und Freitagabend kommt nach dem Abendessen wer mag zu einem geselligen Zusammensein zusammen – dies bietet die Möglichkeit sich am ersten Abend kennenzulernen und am letzten Abend die Atemwoche ausklingen zu lassen
- der Mittwochmorgen und -mittag ist frei (evtl. aufgrund des Wetters auch ein anderer Morgen und Mittag), am Nachmittag findet die Gruppenstunde wie sonst auch von 17.00 bis 18.15 Uhr vor dem Abendessen statt
Kursort: Gesundheitshotel Klosterberg, Am Berg 170, 3921 Langschlag
Kursbeitrag: 249,– EUR (bei Anmeldung und Überweisung bis 13. Juni 229,– EUR) für Atemkurs und geführte Wanderungen.
Teilnehmer*innen aus der Schweiz werden gebeten, den Seminarbeitrag per SEPA zu überweisen oder vor Ort bar zu bezahlen.
Anmeldung für den Kurs: Online und bitte erst in der 2. Juniwoche 2025 den entsprechenden Kursbeitrag an Norbert Faller überweisen, Verwendungszweck: Kurstitel.
Kosten für Unterkunft und Verpflegung: Je nach Zimmer-Kategorie von 612,– bis 696,– EUR für 6 Tage pro Person im Doppelzimmer mit Wohlfühlpension – Frühstücksbuffet, mittags Suppe, nachmittags Kaffee und Mehlspeise, abends Salatbuffet und 3 gängiges Genießermenü (frisch gekocht), freie Nutzung von Sauna und Hallenbad
96,– EUR Aufschlag für Einzelbelegung oder Kat D als Einzelzimmer gesamt 630,– EUR und Kat. I als Einzelzimmer gesamt 726,– EUR
Informationen und Anmeldung für die Unterkunft und Verpflegung beim Gesundheitshotel Klosterberg, Telefon: +43 2814 8276, E-Mail:
- von 8.00 bis 9.00 Uhr Gruppenstunde in Ganzheitlichem Atemerleben® (GA) vor dem Frühstück
- ab 10:15 Uhr ca. 2,5 Stunden leichte geführte Wanderung
- von 13:00 bis 15:30 gibt es eine Jause – warme Suppe, Brotaufstriche, Kaffee/Tee und Kuchen
- der Nachmittag steht zur freien Verfügung (geheiztes Hallenbad, Spabereich – Finnische Sauna, Bio-Sauna, Kräuterdampfbad, Infrarotkabine, Caldarium, Wasserbett, Kaiserwanne –, Kosmetik, Massage im Haus, Ausflüge zu Sehenswürdigkeiten in der Umgebung)
- von 17.00 bis 18.15 Uhr Gruppenstunde in Ganzheitlichem Atemerleben® (GA) vor dem Abendessen
- der Abend steht wieder zur freien Verfügung – siehe oben
- am Sonntag- und Freitagabend kommt nach dem Abendessen wer mag zu einem geselligen Zusammensein zusammen – dies bietet die Möglichkeit sich am ersten Abend kennenzulernen und am letzten Abend die Atemwoche ausklingen zu lassen
- der Mittwochmorgen und -mittag ist frei (evtl. aufgrund des Wetters auch ein anderer Morgen und Mittag), am Nachmittag findet die Gruppenstunde wie sonst auch von 17.00 bis 18.15 Uhr vor dem Abendessen statt
Kursinhalte
Grundstufenkurse
Grundstufenkurse sind für Menschen, die Ganzheitliches Atemerleben® (GA) oder andere Atemlehren auf der Basis des zugelassenen Atems noch nicht kennen. In ihnen werden zum Beispiel folgende Themen behandelt:
- Sammlungs- und Empfindungsfähigkeit schulen
- Verschiedene Bewegungsformen kennenlernen und ihre unterschiedliche Wirkungen erleben
- Atemgesetzmäßigkeiten erfahren – z. B. Dehnen fördert bei zugelassenem Atem den Einatem
- Tönen von Vokalen und Umlauten kennenlernen und ihre unterschiedliche Wirkungen wahrnehmen
- Haltung und Wohlspannung fördern
- Atembewegung erleben
- Atemraum bilden
- Fünf Atemräume erleben
- Unterer Atemraum – Füße, Beine und Becken, bzw. unterer Bauchraum bis zum Nabel
- Mittlerer Atemraum – vom Nabel bis zur Brustbeinspitze
- Oberer Atemraum – Brustraum oberhalb der Brustbeinspitze, Schultern, Arme und Hände, Hals und Kopf
- Innenraum – alle drei zuvor genannte Atemräume
- Außenraum – der Raum um den Menschen herum
Grundstufenkurse in Ganzheitlichem Atemerleben® (GA) werden derzeit nur als Video-on-Demand-Kurse mit zwei verschiedenen Themen und Inhalten angeboten. Sie ermöglichen vielfältige, grundlegende Erfahrungen in dieser Methode, bedürfen keiner Vorerfahrungen und sind für Erwachsene bis ins hohe Alter geeignet. Die Themen und Inhalte der zwei Video-on-Demand-Kurse sind:
- Grundstufenkurs: Die Atemräume – Fördern verschiedener Atemformen und Erfahrungen
- Grundstufenkurs: Atem, Bewegung und Stimme – förderliche Wechselwirkungen nutzen
Mittelstufenkurse
In den Mittelstufenkursen werden zum Beispiel folgende Themen behandelt:
- weitere Differenzierung der Empfindungsfähigkeit speziell für die einzelnen Atemphasen
- Erfahrung der verschiedenen Ausatemrichtungen und der damit verbundenen Kräfte
- der aufsteigende Ausatem und seine aufrichtende Kraft – aktivierend
- der absteigende Ausatem und seine lösende Kraft – lösend und entspannend
- der horizontale Ausatem und seine zentrierende Kraft – Ich-Kraft stärkend
- die Arbeit mit Druckpunkten und Fingerkuppen
- die Arbeit mit Organen
- die Vokal-Atemraumarbeit
- die Arbeit mit den Partnerschaftsvokalen/-umlauten
- die Ton-Atemraumarbeit
- die Beziehung zwischen Innen und Außen
Oberstufenkurse
In den Oberstufenkursen werden zum Beispiel folgende Themen behandelt:
- die Atemzentren
- die Ausatemspannung
- die Arbeit mit der Nabelkraft
- der Porenatem
- der Höhlenatem
- die Atemruhe
- die Arbeit am individuellen Atemrhythmus
- der persönliche Ausdruck in der Bewegung und dem Tönen aus dem Atem
- die Begegnung
Oberstufenkurse in Ganzheitlichem Atemerleben® (GA) werden derzeit nur als Video-on-Demand-Kurse mit zwei verschiedenen Themen und Inhalten angeboten. Sie ermöglichen das ganzheitliche Atemerleben® (GA) durch fortgeschrittene Arbeitsweisen zu vertiefen und neue Erfahrungen und Wirkungen zu erleben. Die Themen und Inhalte der zwei Video-on-Demand-Kurse sind:
- Oberstufenkurs: Atemzentren und Bewegung aus dem Atem, Kurs 1
- Oberstufenkurs: Atemzentren und Bewegung aus dem Atem, Kurs 2
Kursorte
Trazerberggasse 6/2B/1
A-1130 Wien