Kurse
In Kursen wird auf der Grundlage von Achtsamkeit mit Berührungen, mit vielfältigen Bewegungsabläufen (vor allem Kreisungen, Dehnungen und Schwünge), mit gezieltem Druck und Druckpunkten, mit dem Tönen von Vokalen und Konsonanten, mit Spannungsphänomenen im Atem und mit Bewegungen aus dem Atem gearbeitet. Dies geschieht vor allem sitzend auf einem Hocker und stehend.
Die TeilnehmerInnen arbeiten in der Regel für sich und manchmal auch in Zweiergruppen. Nach jeder Übung wird nachgespürt, um die Wirkung genau wahrnehmen zu können. In anschließenden kurzen Gesprächsrunden werden die Erfahrungen ausgetauscht und können damit reflektiert und vertieft werden. Daran schließt sich ein Moment des Ruhens an, der Zeit lässt für die Integration des Erlebten.
Die Übungen sind wegen ihrer Einfachheit für Erwachsene bis ins hohe Alter geeignet. Sie lassen sich überall (zuhause, am Arbeitsplatz oder unterwegs) ohne Aufwand ausführen und sind eine große Hilfe im Alltag. Sie finden auf dieser Website eine Übung des Monats zum Ausprobieren.
In dieser Atemlehre entstehen Veränderungen aufgrund von Erfahrungen mit dem Atem und damit eines kontinuierlichen Wachsen von Bewusstheit für sich selbst. Indem zusätzlich die gesunden und positiven Anteile gestärkt werden, werden Ressourcen geschaffen, die notwendige Veränderungen in Gang setzen und leichter von statten gehen lassen. Dies geschieht bei jedem Menschen je nach Situation in seinem individuellen Tempo.
Die langjährige Erfahrung zeigt, dass, obwohl verständlicherweise jeder Mensch schnell Veränderungen erreichen und Beschwerden oder Belastungen behoben haben möchte und Kurzzeittherapien auch deshalb sehr modern sind, tiefgreifende Veränderungen, die verantwortungsvoll gehandhabt und begleitet werden, meist einer längeren Arbeit bedürfen.
Außerdem sind wir im heutigen Alltag so vielfältigen Belastungen und meist Überbelastungen ausgesetzt, so dass heute eine kontinuierliche aktive Betätigung erforderlich ist, um die Gesundheit zu erhalten. In diesem Fall ist z. B. der regelmäßige Besuch eines Wochenend- oder Halbtageskurses sehr sinnvoll und hilfreich. Es ist, wie wenn Sie zur regelmäßigen Gymnastik gehen, aber mit einer viel umfassenderen, nämlich ganzheitlichen Wirkung für Körper, Geist und Seele.
Derzeit werden die Grundkurse in Form von Wochenend- und Abendkursen und die Fortgeschrittenenkurse in Form von Halbtageskursen angeboten.
Grundkurse
Die Grundkurse in ganzheitlichem Atemerleben® werden mit vier verschiedenen Themen und Inhalten an wechselnden Kursorten und Online angeboten. Sie ermöglichen vielfältige, grundlegende Erfahrungen in dieser Methode. Es ist möglich, nur einen einzelnen Grundkurs oder mehrere Grundkurse in beliebiger Reihenfolge nach individuellem Bedürfnis zu besuchen oder die Grundkurse 1-4 als aufbauende Kursfolge. Die Grundkurse bedürfen keiner Vorerfahrungen und sind für Erwachsene bis ins hohe Alter geeignet. Die vier Themen und Inhalte sind:
- Grundkurs 1: Atem – Quelle für Gesundheit und Entwicklung
- Grundkurs 2: Atem – Quelle für Entspannung und Rückenstärkung
- Grundkurs 3: Die Atemräume – Quelle verschiedener Atemformen und Erfahrungen
- Grundkurs 4: Atem, Bewegung und Stimme – förderliche Wechselwirkungen nutzen
Meist ist es sinnvoll, wenn Sie zwei Grundkurse besucht haben, bevor Sie in einen Fortgeschrittenenkurs gehen. Zum einen wechseln die Übungen je nach Kursthema und zum anderen ist es auch sinnvoll, Übungen zu wiederholen, da Sie sich mit jeder Wiederholung tiefer einlassen können und differenzierter empfinden. Außerdem sind eine gute Sammlungsfähigkeit, eine differenzierte Empfindungsfähigkeit und das Zulassen-Können des Atems wichtige Voraussetzungen für fortgeschrittene Arbeitsweisen. Wenn Sie zu früh in den Fortgeschrittenenkurs gehen, kommen Sie nur unter Druck, etwas können zu müssen. Dies ist besonders bei dieser Arbeit, bei der Hingabe, Zulassen und Gelassenheit wichtige Themen sind, nicht dienlich.
Fortgeschrittenenkurse
In den Fortgeschrittenenkursen werden zum Beispiel folgende Themen behandelt:
- weitere Differenzierung der Empfindungsfähigkeit speziell für die einzelnen Atemphasen
- Erfahrung der verschiedenen Ausatemrichtungen und der damit verbundenen Kräfte
- der aufsteigende Ausatem und seine aufrichtende Kraft – aktivierend
- der absteigende Ausatem und seine lösende Kraft – lösend und entspannend
- der horizontale Ausatem und seine zentrierende Kraft – Ich-Kraft stärkend
- die Ausatemspannung
- die Arbeit mit Organen
- die Arbeit mit dem "schweigenden Tönen" nach Middendorf
- die Arbeit mit der Nabelkraft
- der "Porenatem"
- der "Höhlenatem"
- die Atemruhe
- die Arbeit am individuellen Atemrhythmus
- der persönliche Ausdruck in der Bewegung und dem Tönen aus dem Atem
- die Begegnung
Kurse finden regelmässig z. B. an folgenden Seminarorten statt:

fhg Tirol
Innrain 98
A-6020 Innsbruck
T: +43 512 5322-0 Weitere Informationen
www.fhg-tirol.ac.at

Stift St. Georgen
Schlossallee 6
A-9313 St. Georgen am Längsee
T: +43 4213 2046 Weitere Informationen
www.stift-stgeorgen.at

Schloss Goldegg
Hofmark 1
A-5622 Goldegg
T: +43 6415 8234-0 Weitere Informationen
www.schlossgoldegg.at

Am Berg 170
A-3921 Langschlag
T: +43 2814 8276 Weitere Informationen
www.klosterberg.at

Schloss Puchberg
Puchberg 1
A-4600 Wels
T: -43 7242 47537 Weitere Informationen
www.schlosspuchberg.at

Silvia Wild und Doris Willi
Oberer Graben 44
CH-9000 St. Gallen
T: +41 71 2454458 o. 2224759 Silvia Wild
Doris Willi